Geniste
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geniste, die — Die Geniste, plur. inus. 1) Eine Pflanze oder vielmehr Staude, welche eine Menge langer dünner Stängel wie Ruthen treibet, daher sie von einigen auch Pfriemenkraut genannt wird; Genista L. Der Nahme wird im gemeinen Leben sehr verunstaltet, indem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grünitz, der — Der Grünitz, des es, plur. die e. 1) Ein Vogel, S. Kreuzvogel. 2) In einigen Gegenden, ein Nahme der wilden Geniste, wegen ihrer hochgrünen Farbe, ohne Plural; siehe Geniste 2 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grünspan, der — Der Grünspan, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die e. 1) Ein grüner Kupferrost, besonders der künstliche, welcher vermittelst der Weintrestern aus dem Kupfer gelocket wird; Kupfergrün. Der Nahme ist vermittelst der Versetzung der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
гнездо — укр. гнiздо, ст. слав. гнѣздо, болг. гнездо, сербохорв. гниjѐздо, словен. gnėzdo, чеш. hnizdo, слвц. hniezdo, польск. gniazdo, в. луж. hnězdo, н. луж. gnězdo. Родство с синонимичными др. инд. nīḍas, nīḍam место отдыха, стоянка, сеть , арм.… … Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера
Seladon — (spr. Seladong), 1) Name eines Schäfers in den französischen Schäferspielen des 17. u. in der ersten Hälfte des 18. Jahrh., welcher meist in maigrünen Kleidern einhergehend dargestellt wurde. Daher Seladongrün, Art Hellgrün, ins Hellgraue u. Hell … Pierer's Universal-Lexikon
Smaragdgrün — Smaragdgrün, Grün von der Farbe des Smaragds, färbt man mit einer schwachen Brühe von Geniste od. von Scharte u. dann in der Blauküpe … Pierer's Universal-Lexikon
Spartianthus — (S. Lk.), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae Genisteae, 17. Kl. 4. Ordn. L.; Art: S. junceus (Spanische Geniste), mannshoher, binsenartiger Strauch mit schlanken, ruthenförmigen Zweigen, gelben, wohlriechenden Blumen, am Mittelmeer … Pierer's Universal-Lexikon
Gilbe — Gilbe, mehr gelbe, bisweilen metallhaltige Bergarten; auch gelbe Farbekräuter, bes. Geniste u. Scharte; daher Gilbig, der G. ähnlich u. dieselbe enthaltend; daher Gilben, 1) gelb färben; bes. 2) grün werden sollende u. vorher blau vorgefärbte… … Pierer's Universal-Lexikon
Bram (1), der — 1. Der Bram, des es, oder der Bramen, des s, plur. car. ein besonders Niedersächsischer Nahme des Ginstes, oder der Geniste, Spartium scoparium, L. welchen diese Pflanze ihren dünnen spitzigen langen Stängeln und Ästen zu danken hat, daher sie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Färberblume, die — Die Färberblume, plur. inus. eine Benennung, 1) des Gensters oder der Geniste, weil sie zur Färberey gebraucht wird; Genista tinctoria L. S. Genster. Die kleinere Art derselben wird auch Färbepsriemen oder Färberpfriemen genannt. 2) Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart